INTENSIV, UNKOMPLIZIERT UND HILFREICH: Dentista-Stammtisch-Reihe zu CAD / CAM geht in 3. Runde


BILD: In entspannter Runde: Fragen, Antworten und Erfahrungen tauschten Zahnärztinnen und Zahntechnikerinnen aus beim inzwischen 2. Dentista CAD/CAM-Stammtisch in Berlin (von links: Dr. Birgit Samarrai/Berlin, ZTM Antje Unger/Leipzig und Initiatorin ZTM Jacqueline Riebschläger/Berlin); Foto: Kieschnick

Am 19. Februar 2014 fand in Berlin der 2. CAD/CAM-Stammtisch des DENTISTA „Forum Zahntechnikerinnen“ statt. Als Treffpunkt wurde diesmal ein Lokal gewählt, dass einen für Zahntechniker sehr treffenden Namen hat: „Das Meisterstück“. Es war eine lockere und entspannte Stimmung, in der sich zwölf Damen aus Zahnmedizin und Zahntechnik in Berlin-Mitte zusammenfanden, um gemeinsam über ihre Erfahrungen rund um die digitalen Möglichkeiten der prothetischen Zahnmedizin/Zahntechnik zu sprechen. „Das ist ein klassisches Schnittstellenthema“, so Annett Kieschnick, Projektleiterin Forum Zahntechnikerinnen im Dentista Club, „es freut uns, dass sich sowohl Zahntechnikerinnen als auch Zahnärztinnen so aktiv an diesem Stammtisch beteiligen.“

Die Faszination, die von einem komplett digitalen Workflow ausgeht, war vor allem bei den Zahntechnikerinnen zu spüren, die begeistert und ansteckend über die zukünftigen Möglichkeiten sprachen. Allerdings wurde auch klar, dass die Realität noch ein ganzes Stück entfernt davon ist. Zu Beginn des Abends wurden die intraorale Datenerfassung und die digitale Modellherstellung diskutiert. Mit großem Interesse an den zahntechnischen Abläufen einer CAD/CAM-Fertigung stellten die Zahnärztinnen ganz konkrete Fragen, insbesondere zur Materialkunde. Was sind die Vorteile von Zirkondioxid oder Lithiumdisilikat? Welches Material nimmt man am besten für Prothesenzähne bei Abrasionspatienten? Wann ist ein Hochleistungspolymer die optimale Wahl und was steckt hinter dem Begriff „Lasersintern“? Spannend war die Diskussion zum Thema „Funktionsdiagnostik“, bei welcher letztlich beide Berufsgruppen aufeinander angewiesen sind. ZTM Antje Unger (Leipzig) sagte hierzu: „Die Behandlungshoheit gehört in die Hände des Zahnmediziners!“

CAD/CAM, als Titel der Veranstaltungsreihe eigentlich im Fokus, war nur Thema unter vielen anderen ­– trotzdem lädt dieser Abend zu weiteren Zusammenkünften auch unter dieser Überschrift ein: Die vielen Facetten, die die Arbeit zwischen Zahnmedizin und Zahntechnik bestimmen, lassen sich eben nicht auf einen Teilbereich beschränken, und die „digitale Zahnmedizin“ wird unweigerlich kommen. Initiatorin des CAD/CAM-Stammtisches, die Berliner Zahntechnikmeisterin Jacqueline Riebschläger, eine der ersten Mitglieder im DENTISTA Forum Zahntechnikerinnen, hat bereits Pläne für das nächste Treffen im Sommer 2014. Ob es dann wieder das „Meisterstück“ wird, ist noch offen…

Infos&Kontakt: info@dentista-club.de