02.03.2018 @ 9:00 - 17:00
Dentallabor Grüttner, Ernst-Thälmann-Straße 13, Pößneck, 07381
Der Patient steht im Mittelpunkt! Das ist das, was bei der zahnärztlichen Behandlung vorne ansteht. Um dieses Ziel zu erreichen, gibt es eine Vielzahl von Gesetzen, Vorschriften, Richtlinien und Empfehlungen. Das ist der medizinische Blickwinkel, in dem der Patient gesehen wird. Gelegentlich machen jedoch alle, die am Behandlungs- und Herstellungsprozess von Zahnersatz beteiligt sind, die Erfahrung, dass das Ergebnis vom Patienten nur schwer – oder im ungünstigsten Fall gar nicht – akzeptiert wird. Das sind die Situationen, bei denen uns die Wahrnehmungsphysiologie der Patienten die Grenzen der medizinischen Sicht aufzeigt. Ziel dieses Seminars ist es, den Beginn der Behandlungsplanung umzudrehen. Dies bedeutet, dass zuerst die orale Heimat der Patienten mit physischen Hilfsmittel dargestellt wird. Durch dieses Vorgehen erfährt das prothetische Arbeitsteam unter anderem, welche physikalische Ausdehnung der Zahnersatz für diesen bestimmten Patienten haben darf. Diese Informationen dienen als Grundlage für den medizinischen Blickwinkel der Behandlung. In diesem Seminar werden Sie als Teilnehmer sowie die anwesenden Patienten erfahren, in welcher oralen Heimat jeder Einzelne zuhause ist.