6. ZUKUNFTSKONGRESS: Praxisgründungs-Slam - Sie fragen, wir antworten!
Welche Fehler sollte ich bei der Praxisgründung vermeiden? Was muss ich bei der Praxisgründung wo anmelden? Muss ich die Arbeitsverträge des Personals bei einer Praxisübernahme übernehmen? Bedeutet Schwangerschaft immer eine sofortige Freistellung oder gibt es Ausnahmen? Welche Ratschläge finden andere junge Praxisgründer wichtig?
Die Veranstalter und Referenten des Deutschen Zahnärztetags 2018 (v.l.): BDZA-Vorsitzender Ingmar Dobberstein, BZÄK-Präsident Dr. Peter Engel, Dentista-Präsidentin Dr. Susanne Fath, stellv. Vorsitzende des BZÄK-Ausschusses beruflicher Nachwuchs, Familie und Praxismanagement FZÄ Sabine Steding sowie die beiden Vizepräsidenten der BZÄK, Prof. Dr. Dietmar Oesterreich und Prof. Dr. Christoph Benz. // Foto: BZÄK/Tobias Koch
Wer sich schon immer mit Fragen dieser Art beschäftigt hat, der sollte sich den 9. November 2019 gleich dick im Kalender anstreichen. Denn Anfang November wird sich die 6. Auflage des Zukunftskongresses auf dem Deutschen Zahnärztetag mit genau diesen Fragestellungen beschäftigen. Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) hat gemeinsam mit dem Bundesverband der Zahnmedizinischen Alumni in Deutschland e.V. und Dentista e.V. ein Programm auf die Beine gestellt, das diese Fragen en Detail beantworten und die Themen des vorangegangenen Zahnärztetags auf den Punkt bringen wird. So wird sich unter dem Motto „Praxisgründungs-Slam auf dem Deutschen Zahnärztetag – Sie fragen, wir antworten!“ ab 14 Uhr alles um die Themen Praxisgründung, Praxisführung, Standespolitik, Praxis und Familie drehen.
Das Programm
Die Begrüßung und Eröffnung des Zukunftskongress werden – ebenfalls wie in den vergangenen Jahren – Vertreter der Organisatoren sowie die Moderatorin FZÄ Sabine Steding (stellvertretende Vorsitzende des BZÄK-Ausschusses Beruflicher Nachwuchs, Familie und Praxismanagement) übernehmen: Prof. Dr. Dietmar Oesterreich, Vizepräsident der BZÄK, Dr. Susanne Fath, Präsidentin des Dentista e.V. sowie Ingmar Dobberstein, Vorsitzender des BdZA e.V.
Den ersten Vortrag wird Prof. Dr. Christoph Benz, Vizepräsident der BZÄK, halten. Sein Thema: „Wie man in 10 Schritten eine gutgehende Praxis ruiniert“. Im anschließenden „Jura Slam“ können die Teilnehmer dann Rechtsanwalt Martin Boost mit allen Fragen löchern, die ihnen auf der juristischen Seele brennen. Mit den häufigsten Fragen zum Thema Praxis- und Familiengründung wird sich Dr. Rebecca Otto, Kinderzahnärztin aus Jena, auseinandersetzen. Im Anschluss werden sich Dr. Kai Voss und ZA Maximilian Voss, Vorstandsmitglied des BdZM (Bundesverband der Zahnmedizinstudenten in Deutschland e.V.), dem Publikum präsentieren. Ihr Vortrag trägt den vielversprechenden Titel „Held der Praxisführung“. Bevor FZÄ Dr. Isabel Deckwer Ergebnisse aus ihrer Umfrage zum Thema „Was junge Niedergelassene PraxisgründerInnen raten“ vorstellt, wartet auf die Teilnehmer dann noch ein besonderes Highlight: Unter dem Motto „Frag den Berufspolitiker“ erhält das Publikum die einmalige Gelegenheit, Dr. Peter Engel, dem Präsidenten der Bundeszahnärztekammer (BZÄK), Fragen, die sie zum Thema Standespolitik haben, persönlich zu stellen.
Bei Rückfragen können Sie sich gerne an info@b2k4hzyd.myraidbox.de wenden.
Weitere Infos: http://www.zukunftskongress-beruf-familie.de
Programm:
14.00 – 14.10 Uhr: Begrüßung und Eröffnung (Prof. Dr. Dietmar Oesterreich, Dr. Susanne Fath, Ingmar Dobberstein, Sabine Steding)
14.10 – 14.40 Uhr: Wie man in 10 Schritten eine gut gehende Praxis ruiniert (Prof. Dr. Christoph Benz)
14.40 – 15.20 Uhr: Jura-Slam – Frag den Juristen (RA Martin Boost)
15.20 – 16.00 Uhr: Die häufigsten Fragen zum Thema Praxis- Familiengründung (Rebecca Otto)
16.00 – 16.30 Uhr: Held der Praxisführung (Dr. Kai Voss, ZA Maximilian Voss)
16.30 – 17.00 Uhr: Frag den Berufspolitiker (Dr. Peter Engel)