5. ZUKUNFTSKONGRESS BERUF & FAMILIE: Dinge, die man unbedingt wissen oder besser lassen sollte
Der Deutsche Zahnärztetag 2018 in Frankfurt widmet sich fachlichen und berufspolitischen Fragestellungen. Was jedoch den jungen Kolleginnen und Kollegen darüber hinaus unter den Nägeln brennt – Fragen zu Anstellung und/oder Niederlassung, Schwangerschaft und Praxis, Familie und Beruf – beantwortet einmal mehr der „Zukunftskongress Beruf & Familie“. In der zwischenzeitlich 5. Auflage erfreut sich die Veranstaltung, die von der Bundeszahnärztekammer und dem Dentista e.V. initiiert und vom BdZA, dem Bundesverband der zahnmedizinischen Alumni tatkräftig unterstützt wird, von Jahr zu Jahr enorm wachsenden Zuspruchs.
Referenten und Veranstalter des „4. Zukunftskongresses Beruf & Familie“ (v.li.) Ingmar Dobberstein, Dr. Juliane Gösling, Dr. Susanne Fath, FZÄ Sabine Steding, Prof. Dr. Dietmar Oesterreich, Dr. Doris Seitz, Martin Boost sowie Prof. Dr. Christoph Benz. Bildquelle: BZÄK/Lopata
Der inzwischen 5. Zukunftskongress findet in diesem Jahr unter dem Motto „Dinge, die man unbedingt wissen oder besser lassen sollte“ am 10. November wieder im Rahmen des Deutschen Zahnärztetages in Frankfurt statt.
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Aufgrund der konstant hohen bzw. stetig wachsenden Teilnehmerzahlen in den letzten Jahren, empfehlen wir für einen Sitzplatz ein frühzeitiges Erscheinen.
Bei Rückfragen können Sie sich gerne an info@b2k4hzyd.myraidbox.de wenden.
Weitere Infos: http://www.zukunftskongress-beruf-familie.de
Programm:
14.00 – 14.10 Uhr: Begrüßung und Eröffnung (Prof. Dr. Dietmar Oesterreich, Dr. Susanne Fath, Ingmar Dobberstein, Sabine Steding)
14.10 – 14.40 Uhr: Praxisgründung – ganz einfach (Prof. Dr. Christoph Benz)
14.40 – 15.20 Uhr: Zukunft der Medizin: Veränderung durch Digitalisierung (Martin U. Müller)
15.20 – 16.00 Uhr: Familiengründung und Zahnarztpraxis: Fragen & Antworten aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmersicht (Birgit Wolff, PD Dr. Dr. Christiane Gleissner)
16.00 – 16.30 Uhr: Juristisches Grundwissen für den Berufsstart (Martin Boost)
16.30 – 17.00 Uhr: Sei kein Lemming – Berufsbild mitgestalten – Wie willst Du morgen arbeiten und leben? (Dr. Juliane von Hoyningen-Huene, Ingmar Dobberstein)